Meine Dienstleistungen

Stimmungen von Klavieren und Flügeln

Seit dem Barock hat sich die gleichstufige Stimmung in der Musikwelt durchgesetzt. 1945 wurde der Kammerton von den vorherigen 435 Hz auf etwa 442 Hz erhöht, was brillanter klingt, weil die Schwebungen schneller sind. Heute stimmt man Instrumente in der Schweiz auf 442 Hertz, in Deutschland auf 443 Hertz. Es wird empfohlen, das Piano einmal im Jahr stimmen zu lassen, da es sich durch die Luftfeuchtigkeitsschwankungen im Jahreslauf verstimmt. Gerne erinnere ich Sie an einen jährlichen Stimmtermin.

Regulationen von Klavieren und Flügeln

Ein regelmässig geradegelegtes Klavier ergibt ein gutes Spielgefühl.

Ein gut reguliertes Instrument ist wichtig für ein angenehmes Spielgefühl. Die Repetition und die Auslösung bestimmen die Exaktheit beim Spielen.

Die Stosszunge gleitet beim Flügel nach dem Niederdrücken der Taste wieder unter den Repetierschenkel. Dadurch wird im Unterschied zum Klavier ein schnelles und leichtes Repetieren möglich, ohne dass die Taste weit heruntergedrückt werden muss.

Die Intonation ergibt den Klangcharakter des Pianos. Sie kann weich oder hart, dumpf oder brillant klingen. Um den Klang zu bestimmen, sticht man mit Nadeln in den Filz des Hammers.

Kleinreparaturen von Klavieren und Flügeln

Eine Kleinreparatur eines Pianos ist ca. alle 7 Jahre nötig. Sie beinhaltet das Abziehen der Hämmer, die Reinigung des gesamten Pianos, die Regulation der Mechanik, das Stimmen und Intonieren um einen optimalen Klang zu erreichen.

Einbau von einem Feuchtigkeitssystem (z.B. Piano Life Safer System)

Ein Feuchtigkeitssystem hat den Vorteil, dass es die Holzfeuchte im Instrument konstant hält, was die Regulation und Stimmung stabilisiert.

Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Piano Life Safer System, das ich in einen 210 cm langen Bechstein-Flügel einbaute (siehe Fotos unter „Feuchtigkeitssystem Einbau“). Trotz Bodenheizung in der Wohnung hält sich die Stimmung sehr stabil und man kann die Regulierung der Luftfeuchtigkeit dem im System eingebauten Hygrostat überlassen.

Ich empfehle jedem, der sich unabhängig von den Luftfeuchtigkeitsschwankungen, verursacht durch die Heizungsperiode und die Jahreszeiten machen will, ein Piano Life Safer System in sein Instrument einbauen zu lassen. Es kostet nicht viel und die Firma gibt 5 Jahre Garantie.

Einbau von einem Stummschaltsystem (z.B. Silent System von Yamaha oder Adsilent)

Dank einem Stummschaltsystem kann man zu jeder Tages-oder Nachtzeit spielen, ohne die Nachbarn zu stören. Man kann zwischen einem synthetischen Klang (der von Tonaufnahmen akustischer Flügel stammt) im Kopfhörer oder dem akustischen Klang des Klaviers wählen, wenn man die Dämpferleiste herausnimmt. Ich komme Ihnen mit einem günstigen Preis entgegen. So profitieren Sie von der Spielart eines akustischen Klaviers und können ungestört musizieren.

Sprachen: Ich spreche Deutsch, Englisch und Französisch

Kundenstimmung